Die vorliegende E-Portfolioansicht ist als ergänzende Materialiensammlung des im Tagungsband bei Waxmann publizierten Full Papers zu verstehen [Wagner, Hedy; Himpsl-Gutermann, Klaus; Bauer, Reinhard & Zagler, Angelika (2016). E-Portfolios aus der Perspektive von Hochschullehrenden. Von der kollegialen Zusammenarbeit zur nachhaltigen Entwicklung von Lehrkompetenzen. In: J. Wachtler, M. Ebner, O. Gröblinger, M. Kopp, E. Bratengeyer, H.-P. Steinbacher, C. Freisleben-Teutscher, C. Kapper (Hrsg.), Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (S. 168-178). Münster: Waxmann. (= Medien in der Wissenschaft, Nr. 71)]. 

Link zur Online-Version des Full Papers

Pecha Kucha Vortrag GMW 2016

Abstract

Bei der Einführung von E-Portfolios als neues Instrument an einer Hochschule als vielversprechende und vielseitige Methode des Lebenslangen Lernens gilt es, die Lehrenden dafür zu gewinnen, Erfahrungen mit dem Konzept zu sammeln und E-Portfolios einzusetzen, sowohl als Lehrende als auch als selbst Lernende. Welche Anknüpfungspunkte gibt es dafür an einer Pädagogischen Hochschule? Welche Wege zur Einführung von E-Portfolios erweisen sich als günstig? Wie können Lehrende motiviert werden, selbst ein E-Portfolio zu führen? Am Beispiel der PH Wien werden Strategien und Erfahrungen aus mehreren Entwicklungsprojekten zusammengefasst, die im Bereich der Pädagogisch-Praktischen Studien und der internen Weiterbildung gesammelt wurden. Schwerpunkt dieses Artikels ist besonders die Perspektive von Hochschullehrpersonen auf die Arbeit mit E-Portfolios.

Fragestellungen für "Episodische Interviews" (nach Flick 2011)

  1. Was sind deine ersten Erfahrungen mit dem E-Portfolio? Versetze dich an den Anfang des Lehrgangs zurück und gib mir ein (paar) Beispiel(e), an dem (denen) diese deutlich werden.
  2. Wie ist es dir bei der E-Portfolio-Arbeit im Laufe der einzelnen Lehrveranstaltungen gegangen? Bitte erzähle mir eine (oder mehrere) konkrete Situationen.
  3. Im Rahmen des Lehrgangs habt ihr unter der Leitung von "Name des Vortragenden" (anonymisiert) zum Thema Lehrportfolio gearbeitet. Was ist dir davon in Erinnerung geblieben?
  4. Welche Erwartungen hast du in Hinblick auf die Erstellung eines eigenen Lehrportfolios? Phantasiere darüber, wie dein zukünftiges Berufsleben bzw. die zukünftige Auseinandersetzung mit dieser Form des E-Portfolios aussehen könnte.
  5. Am Ende des Lehrgangs ist es Zeit, ein wenig Bilanz zu ziehen: Welche Rolle spielte für dich die E-Portfolio-Arbeit im Laufe des Lehrgangs? Illustriere das bitte anhand ganz konkreter Situationen.

Tab. 1: Codierung unterstützender Faktoren

Tab. 2: Codierung hinderlicher Faktoren

Tab. 2: Codierung Vorteile